New Kids on the Block 2025 – Plattform für Life Science Innovationen
Die Life Science-Branche steckt voller Innovationen, die unser Leben nachhaltig verändern können. Doch welche Ideen haben das Potenzial, die Gesundheitsbranche zu revolutionieren?
April 3, 2025
Event

New Kids on the Block 2025 – Plattform für Life Science Innovationen
Am 7. Mai 2025 war das RTZ Köln erneut Treffpunkt für zukunftsweisende Ideen, ambitionierte Startups und erfahrene Köpfe aus der Life-Sciences-Branche. Die Veranstaltung „New Kids on the Block“, organisiert von BioCologne und LifeScienceNet Düsseldorf, war auch schon im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: Ein ausgebuchtes Haus, intensiver Austausch und viele inspirierende Impulse machten das Event zu einem echten Highlight für die Life-Sciences-Community.
Ein Format, das verbindet
Mit dem Ziel, Innovationen sichtbar zu machen und einen direkten Dialog zwischen Gründern, Fachleuten und Investoren zu fördern, hat sich „New Kids on the Block“ als feste Größe in der Life-Science-Community etabliert. Das Format schafft eine Plattform, auf der Biotech-Startups ihre Visionen präsentieren und wertvolles Feedback aus dem Netzwerk erhalten.
Aus dem Programm:
Nach der Begrüßung durch die beiden Netzwerke startete das Event mit packenden Startup-Pitches:
- Dr. Victor Bustos, Refoxy Pharma New therapies for old diseases – Behandlungsansätze für altersbedingte Erkrankungen durch die Aktivierung „junger“ Biologie
- Dr. Fabian Mohr & Dr. René Hägerling, LIMAA Technologies Next Generation Pathology – Fortschrittliche Diagnostiklösungen
- Dr. Till Matzat, Plasmidsaurus Innovationen im Bereich Sequenzierungstechnologie
- Dr. Elisabeth Rohbeck, CureDiab Metabolic Research GmbH Revolutionärer Wirkstoff zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD)
Anschließend diskutierte ein hochkarätig besetztes Panel zentrale Herausforderungen und wertvolle Learnings aus der Life-Sciences-Branche. Mit dabei waren Dr. Achim Plum vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Dr. Nicole Faust von Peppermint Venture Partners GmbH sowie Tim Hiddemann von der Gateway Factory.
Die Moderation des Abends übernahmen zwei erfahrene Persönlichkeiten aus der Innovations- und Gründerszene: Martin Kretschmer von der KölnBusiness, führte mit Gespür für relevante Themen durch das Programm. Unterstützt wurde er von André van Hall vom BioCampus Cologne & RTZ Köln GmbH, der souverän und pointiert die Panel-Diskussion leitete und den Dialog zwischen den Experten lebendig gestaltete.
Get-Together & Networking
Beim anschließenden Get-together ab 18:00 Uhr standen Vernetzung, Austausch und Kooperationen im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre konnten neue Kontakte geknüpft, Ideen weitergedacht und zukünftige Projekte angestoßen werden – ganz nach dem Motto: „Innovation entsteht im Dialog.“
Organisiert von:
BioCologne Das zentrale Netzwerk für Biotechnologie, Life Sciences und HealthTech in der Region Köln/Bonn – für eine nachhaltige Life-Sciences-Zukunft.
LifeScienceNet Düsseldorf Interdisziplinäres Netzwerk zur Förderung des Austauschs zwischen Forschung, Unternehmen und Investoren in NRW.
KölnBusiness Wirtschaftsförderung, BioCampus Cologne, RTZ Köln und Life Science Center Düsseldorf
Kooperationspartner: BIO.NRW · BioRiver e.V. · Gesundheitsregion KölnBonn e.V. · Medizin.NRW · IHK Düsseldorf
Ausblick
Die durchweg positive Resonanz, das volle Haus und die inspirierenden Diskussionen zeigen: „New Kids on the Block“ ist mehr als ein Event – es ist eine Community. Wir freuen uns auf die nächsten Ausgaben und auf viele weitere Impulse für die Life Sciences in NRW und darüber hinaus.
New Kids on the Block 2025 – Plattform für Life Science Innovationen
Die Life Science-Branche steckt voller Innovationen, die unser Leben nachhaltig verändern können. Doch welche Ideen haben das Potenzial, die Gesundheitsbranche zu revolutionieren?
April 3, 2025
Event

New Kids on the Block 2025 – Plattform für Life Science Innovationen
Am 7. Mai 2025 war das RTZ Köln erneut Treffpunkt für zukunftsweisende Ideen, ambitionierte Startups und erfahrene Köpfe aus der Life-Sciences-Branche. Die Veranstaltung „New Kids on the Block“, organisiert von BioCologne und LifeScienceNet Düsseldorf, war auch schon im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: Ein ausgebuchtes Haus, intensiver Austausch und viele inspirierende Impulse machten das Event zu einem echten Highlight für die Life-Sciences-Community.
Ein Format, das verbindet
Mit dem Ziel, Innovationen sichtbar zu machen und einen direkten Dialog zwischen Gründern, Fachleuten und Investoren zu fördern, hat sich „New Kids on the Block“ als feste Größe in der Life-Science-Community etabliert. Das Format schafft eine Plattform, auf der Biotech-Startups ihre Visionen präsentieren und wertvolles Feedback aus dem Netzwerk erhalten.
Aus dem Programm:
Nach der Begrüßung durch die beiden Netzwerke startete das Event mit packenden Startup-Pitches:
- Dr. Victor Bustos, Refoxy Pharma New therapies for old diseases – Behandlungsansätze für altersbedingte Erkrankungen durch die Aktivierung „junger“ Biologie
- Dr. Fabian Mohr & Dr. René Hägerling, LIMAA Technologies Next Generation Pathology – Fortschrittliche Diagnostiklösungen
- Dr. Till Matzat, Plasmidsaurus Innovationen im Bereich Sequenzierungstechnologie
- Dr. Elisabeth Rohbeck, CureDiab Metabolic Research GmbH Revolutionärer Wirkstoff zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD)
Anschließend diskutierte ein hochkarätig besetztes Panel zentrale Herausforderungen und wertvolle Learnings aus der Life-Sciences-Branche. Mit dabei waren Dr. Achim Plum vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Dr. Nicole Faust von Peppermint Venture Partners GmbH sowie Tim Hiddemann von der Gateway Factory.
Die Moderation des Abends übernahmen zwei erfahrene Persönlichkeiten aus der Innovations- und Gründerszene: Martin Kretschmer von der KölnBusiness, führte mit Gespür für relevante Themen durch das Programm. Unterstützt wurde er von André van Hall vom BioCampus Cologne & RTZ Köln GmbH, der souverän und pointiert die Panel-Diskussion leitete und den Dialog zwischen den Experten lebendig gestaltete.
Get-Together & Networking
Beim anschließenden Get-together ab 18:00 Uhr standen Vernetzung, Austausch und Kooperationen im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre konnten neue Kontakte geknüpft, Ideen weitergedacht und zukünftige Projekte angestoßen werden – ganz nach dem Motto: „Innovation entsteht im Dialog.“
Organisiert von:
BioCologne Das zentrale Netzwerk für Biotechnologie, Life Sciences und HealthTech in der Region Köln/Bonn – für eine nachhaltige Life-Sciences-Zukunft.
LifeScienceNet Düsseldorf Interdisziplinäres Netzwerk zur Förderung des Austauschs zwischen Forschung, Unternehmen und Investoren in NRW.
KölnBusiness Wirtschaftsförderung, BioCampus Cologne, RTZ Köln und Life Science Center Düsseldorf
Kooperationspartner: BIO.NRW · BioRiver e.V. · Gesundheitsregion KölnBonn e.V. · Medizin.NRW · IHK Düsseldorf
Ausblick
Die durchweg positive Resonanz, das volle Haus und die inspirierenden Diskussionen zeigen: „New Kids on the Block“ ist mehr als ein Event – es ist eine Community. Wir freuen uns auf die nächsten Ausgaben und auf viele weitere Impulse für die Life Sciences in NRW und darüber hinaus.
New Kids on the Block 2025 – Plattform für Life Science Innovationen
Die Life Science-Branche steckt voller Innovationen, die unser Leben nachhaltig verändern können. Doch welche Ideen haben das Potenzial, die Gesundheitsbranche zu revolutionieren?
April 3, 2025
Event

New Kids on the Block 2025 – Plattform für Life Science Innovationen
Am 7. Mai 2025 war das RTZ Köln erneut Treffpunkt für zukunftsweisende Ideen, ambitionierte Startups und erfahrene Köpfe aus der Life-Sciences-Branche. Die Veranstaltung „New Kids on the Block“, organisiert von BioCologne und LifeScienceNet Düsseldorf, war auch schon im vergangenen Jahr ein voller Erfolg: Ein ausgebuchtes Haus, intensiver Austausch und viele inspirierende Impulse machten das Event zu einem echten Highlight für die Life-Sciences-Community.
Ein Format, das verbindet
Mit dem Ziel, Innovationen sichtbar zu machen und einen direkten Dialog zwischen Gründern, Fachleuten und Investoren zu fördern, hat sich „New Kids on the Block“ als feste Größe in der Life-Science-Community etabliert. Das Format schafft eine Plattform, auf der Biotech-Startups ihre Visionen präsentieren und wertvolles Feedback aus dem Netzwerk erhalten.
Aus dem Programm:
Nach der Begrüßung durch die beiden Netzwerke startete das Event mit packenden Startup-Pitches:
- Dr. Victor Bustos, Refoxy Pharma New therapies for old diseases – Behandlungsansätze für altersbedingte Erkrankungen durch die Aktivierung „junger“ Biologie
- Dr. Fabian Mohr & Dr. René Hägerling, LIMAA Technologies Next Generation Pathology – Fortschrittliche Diagnostiklösungen
- Dr. Till Matzat, Plasmidsaurus Innovationen im Bereich Sequenzierungstechnologie
- Dr. Elisabeth Rohbeck, CureDiab Metabolic Research GmbH Revolutionärer Wirkstoff zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD)
Anschließend diskutierte ein hochkarätig besetztes Panel zentrale Herausforderungen und wertvolle Learnings aus der Life-Sciences-Branche. Mit dabei waren Dr. Achim Plum vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Dr. Nicole Faust von Peppermint Venture Partners GmbH sowie Tim Hiddemann von der Gateway Factory.
Die Moderation des Abends übernahmen zwei erfahrene Persönlichkeiten aus der Innovations- und Gründerszene: Martin Kretschmer von der KölnBusiness, führte mit Gespür für relevante Themen durch das Programm. Unterstützt wurde er von André van Hall vom BioCampus Cologne & RTZ Köln GmbH, der souverän und pointiert die Panel-Diskussion leitete und den Dialog zwischen den Experten lebendig gestaltete.
Get-Together & Networking
Beim anschließenden Get-together ab 18:00 Uhr standen Vernetzung, Austausch und Kooperationen im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre konnten neue Kontakte geknüpft, Ideen weitergedacht und zukünftige Projekte angestoßen werden – ganz nach dem Motto: „Innovation entsteht im Dialog.“
Organisiert von:
BioCologne Das zentrale Netzwerk für Biotechnologie, Life Sciences und HealthTech in der Region Köln/Bonn – für eine nachhaltige Life-Sciences-Zukunft.
LifeScienceNet Düsseldorf Interdisziplinäres Netzwerk zur Förderung des Austauschs zwischen Forschung, Unternehmen und Investoren in NRW.
KölnBusiness Wirtschaftsförderung, BioCampus Cologne, RTZ Köln und Life Science Center Düsseldorf
Kooperationspartner: BIO.NRW · BioRiver e.V. · Gesundheitsregion KölnBonn e.V. · Medizin.NRW · IHK Düsseldorf
Ausblick
Die durchweg positive Resonanz, das volle Haus und die inspirierenden Diskussionen zeigen: „New Kids on the Block“ ist mehr als ein Event – es ist eine Community. Wir freuen uns auf die nächsten Ausgaben und auf viele weitere Impulse für die Life Sciences in NRW und darüber hinaus.